Kegland
27l FermZilla Tri-Conical Gen 3 mit Druckset
27l FermZilla Tri-Conical Gen 3 mit Druckset
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Auf Lager - Lieferung innerhalb von 2 - 3 Arbeitstagen
✔ Startset inklusive Druckset
✔ Vergärung im Drucktank
✔ Karbonisierung bis zu 2,4 bar
✔ Müheloses Umspunden in Kegs
✔ Einfache Handhabung und Reinigung
Nun wird aus dem FermZilla Startpaket ein echter Druckgärtank: Mit dem Druckset kann das Bier auf den gewünschten Druck karbonisiert und direkt in Flaschen oder Fässer abgefüllt werden. Alternativ kann das Druckset auch an ein Zapfsystem angeschlossen werden. Mit dem FermZilla Gen 3 Druckset wird das Abfüllen und Karbonisierung deines Bieres noch einfacher und komfortabler.
Mit dem neuen Tri-Clamp System am Konusende sowie am Schmetterlingsventil ist der Zusammenbau des Tanks einfach und besonders benutzerfreundlich. Das neue System ermöglicht daher eine schnelle und effektive Reinigung und bietet daher optimale hygienische Bedingungen. Dazu einfach den Druck aus dem Tank ablassen und die Tri-Clamps lösen - fertig. Das Auf- und Zuschrauben der Vorgängergenerationen entfällt.
Das Druckset beinhaltet:
• Standard-NC-Ball-Lock CO₂ Eingangs Kupplung
• Standard NC-Ball-Lock Bier Ausgangs Kupplung
• Silikon-Tauchschlauch
• Edelstahlkugel aus 1.4301 (18/10)
Das Set enthält zwei Standard-Ball-Lock Anschlüsse mit Innengewinde, die auf die vorhandenen Deckel-Öffnungen auf dem FermZilla aufgeschraubt werden können. Das Druckset enthält zudem einen Silikon-Tauchschlauch mit Edelstahlkugel.
Somit wird nur klares Bier von der Oberfläche gezapft. Der Trub setzt sich am Boden und im Auffangbehälter ab und kann beim Umfüllen in Kegs somit getrost vernachlässigt werden.
Gärung unter Druck:
Das Druckset ermöglicht die Gärung unter Druck, wodurch die Produktion von Estern und Fuselalkohol reduziert wird. Dies bedeutet, dass du auch bei höheren Temperaturen gären kannst. Zudem entfällt die Zugabe von Zucker und Infektionen wird somit vorgebeugt.
Der Schraubdeckel des FermZilla's ist bereits mit einem eingebauten Überdruckventil ausgestattet, das sich bei 2,4 bar öffnet. Mit dem Druckset kannst du einfach CO₂ durch den CO₂-Anschluss nachfüllen.
Karbonisieren, Umspunden und Ausschank:
Wir empfehlen dringend, dass du zusätzlich ein einstellbares Spundventil oder einen Spundapparat verwendest. Damit kannst du den gewünschten CO₂-Gehalt präzise einstellen und direkt aus dem FermZilla zapfen. Alternativ kannst du das Jungbier in Kegs (NC-Anschluss) umschlauchen. Bitte vergewissere dich, dass dein CO₂-Regler über ein funktionierendes Überdruckventil verfügt, wenn du mit CO₂ umspundest.
Keine Oxidation:
Während der Gärung oder des Umspunden kommt das Bier nur mit CO₂ in Kontakt und das Risiko einer Oxidation ist gering. Auch beim Coldcrashing wird keine Luft über den Gärspund angezogen.
Im Startpaket mit dabei:
1 x 27L FermZilla PET-Gärbehälter
1x Druckset mit 2x NC-Kupplungen, Tauchschlauch und Schwimmer
1 x Verstärkter 304 Edelstahlrahmen mit Griffen
1 x Schraubdeckel mit 2,4 bar (35 psi) Überdruckventil (mit zwei Anschlüssen für das optionale Druckset)
1 x Schmetterlingsventil mit zwei 3“ Tri-Clamp-Clamp-Anschlüssen
2 x 3“ Tri-Clamp Klemme sowie Silikondichtung
1 x 1000ml Hefebehälter mit 2“ Tri-Clamp Anschluss
1 x 3-teiliger Gärspund
1 x Literskala zum aufkleben
1 x Klebethermometer
3 x Schraubkappen
1 x Silikonstopfen
1 x Ersatzdichtungen für Deckel und Hefebehälter)
1 x Tragegriff
Weitere Eigenschaften:
27L Gesamtvolumen
Betriebsdruck: 2,4 bar
Temperatur bis max 50°C
Gärtemperatur bei + 35°C —> nicht über 0,4 bar beaufschlagen
Höhe im Stand: ca. 72 cm
Gesamthöhe mit Gärspund: 80,5 cm
Tank Durchmesser: ca. 35 cm
Durchmesser im Rahmen: ca. 40 cm
!Bitte beachten!
Lies’ dir die Gebrauchsanweisungen vor der ersten Verwendung sorgfältig durch. Für unsachgemäßen Gebrauch oder Umgang wird keine Haftung übernommen.
Hinweise des Herstellers: Bei Verwendung des FermZilla unter Druck solltest du vorab eine Wasserdruckprüfung durchführen, um die Dichtheit zu prüfen. Fülle hierzu den FermZilla mit Wasser und beaufschlage den Tank mit mindestens 1 bar. Dabei alle Kappen & Gewinde auf Undichtigkeiten prüfen.
Gelegentlich können die Tanks kleine Einkerbungen / Vertiefungen / Dellen aufweisen, welche aufgrund des Versands von großen dünnwandigen blasgeformten Behältern auftreten können.
Die Gärtanks sind so konstruiert, dass eine geringfügige Deformation wie diese, die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Die Behälter mussten so konzipiert werden, damit sie auch ein ungewolltes zusammenziehen bei einem Cold Crash und raues Handling während des Transports aushalten können, ohne ihre einwandfreie Fähigkeit hoher Druckbelastung standzuhalten, zu verlieren.
Alle kleinen Dellen werden durch Gebrauch und Überdruck herausgedrückt und sind nur dann ein Grund für einen Austausch, wenn in seltenen Fällen weiße Spannungsmuster auftreten oder der Kunststoff beschädigt wurde.





